
Arzneimittelinteraktionen
Überblick Angebote
- Relevante Interaktionen: QTc-Zeit
- Relevante Interaktionen: Serotonin-Syndrom
- Relevante Interaktionen: CYP3A4 und P-Glykoprotein
- Relevante Interaktionen: Gynäkologie und Interaktionen: Die junge Frau - Verhütungsmittel und Hormontherapien
Relevante Interaktionen: QTc-Zeit
Übersicht
Kursform: Live-Webinar
Akkreditierung: 12.5 FPH-Kreditpunkte (Weiter- und Fortbildung)
Sprachen: D
Preis: 160 CHF
Anmeldung
Wählen Sie ein Datum für das Live-Webinar:
Kursinformationen
Zielgruppe
Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.
Lernziele
- Sie lernen die wichtigsten Aspekte zur QTc-Zeit, Torsades de Pointes und Patienten-individuellen Risikofaktoren kennen.
- Sie sind in der Lage, evidenzbasierte, individualisierte Medikationsanalysen im Hinblick auf QTc-Zeit-verlängernde Arzneistoffe durchzuführen.
- Sie erkennen klinisch relevante und irrelevante QTc-Zeit-Interaktionen und wissen, welche Überwachungs- und Optimierungsmöglichkeiten existieren.
- Sie können Optimierungsvorschläge adäquat an den behandelnden Arzt und an den Kunden kommunizieren.
Inhalt
Im Live-Webinar werden die wichtigsten Aspekte zu Interaktionen mit QTc-Zeit-verlängernden Medikamenten beleuchtet, wobei der Fokus insbesondere auf dem Erkennen, Beurteilen und Kommunizieren von klinisch relevanten QTc-Zeit-Interaktionen liegt. Es werden die individualisierte Medikationsanalyse, Pathophysiologie, Risikofaktoren, Red Flags sowie Überwachungs- und Optimierungsmöglichkeiten geschult. In Fallbeispielen aus der Praxis wenden Teilnehmende das Gelernte an.
Referenten
- Frau Dr. sc. nat. Regina Krattinger, eidg. dipl. Apothekerin und Klinische Pharmakologin SGKPT
- Frau Dr. pharm. MPH Raffaela Pitzurra, eidg. dipl. Apothekerin mit grosser Berufserfahrung in Schweizer Offizin-Apotheken
- Frau Nicole Gloor ist eidg. dipl. Apothekerin und Fachapothekerin in Offizinpharmazie
Akkreditierung
- Live-Webinar: 12.5 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung FPH Offizin (Rolle 1.4)
Relevante Interaktionen: Serotonin-Syndrom
Übersicht
Kursform: Live-Webinar
Akkreditierung: 12.5 FPH-Kreditpunkte (Weiter- und Fortbildung)
Sprachen: D
Preis: 160 CHF
Anmeldung
Wählen Sie ein Datum für das Live-Webinar:
Kursinformationen
Zielgruppe
Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.
Lernziele
- Sie lernen die Klinik, die Red Flags und das Management eines Serotonin-Syndroms kennen.
- Sie können ein Serotonin-Syndrom von anderen unerwünschten Effekten mit ähnlichem Beschwerdebild unterscheiden.
- Sie wissen, welche Apotheken-relevanten Arzneistoffe serotonerg wirken und welche Arzneistoff-Kombinationen kontraindiziert sind im Hinblick auf ein erhöhtes Serotonin-Syndrom-Risiko.
- Sie können Serotonin-Syndrom-Interaktionen als klinisch relevant oder irrelevant einstufen und wissen, in welchen Fällen mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufgenommen werden sollte.
Inhalt
In Live-Webinar lernen Sie Symptome, Alarmzeichen und das Vorgehen bei einem Serotonin-Syndrom kennen. Es wird ein Überblick über Arzneistoffe mit serotonerger Wirkung und deren Interaktionspotential zueinander gegeben. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, welche Wechselwirkungen klinisch relevant sind und welche nicht, und wann eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich ist.
Referenten
- Frau Dr. sc. nat. Regina Krattinger, eidg. dipl. Apothekerin und Klinische Pharmakologin SGKPT
- Frau Dr. pharm. MPH Raffaela Pitzurra, eidg. dipl. Apothekerin mit grosser Berufserfahrung in Schweizer Offizin-Apotheken
- Frau Nicole Gloor ist eidg. dipl. Apothekerin und Fachapothekerin in Offizinpharmazie
Akkreditierung
- Live-Webinar: 12.5 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung FPH Offizin (Rolle 1.4)
Relevante Interaktionen: CYP3A4 und P-Glykoprotein
Übersicht
Kursform: Live-Webinar
Akkreditierung: 12.5 FPH-Kreditpunkte (Weiter- und Fortbildung) (beantragt)
Sprachen: D
Preis: 160 CHF
Anmeldung
Wählen Sie ein Datum für das Live-Webinar:
Kursinformationen
Zielgruppe
Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.
Lernziele
- Sie erweitern Ihr Verständnis der Rolle von CYP3A4 und P-Glykoprotein im Arzneimittelmetabolismus und -transport und deren Bedeutung für die Therapieplanung.
- Sie können potente Hemmer und Induktoren von CYP3A4 und P-Glykoprotein sowie deren sensible Substrate identifizieren.
- Sie lernen, welche CYP3A4- und P-Glykoprotein-abhängigen Interaktionen im Apothekenalltag klinisch von Bedeutung sind und welche weniger relevant sind.
- Sie erhalten praxisorientierte Tipps, wie Sie Kund:innen und Ärzt:innen über die Risiken von CYP3A4- und P-Glykoprotein-Interaktionen aufklären und geeignete Alternativen empfehlen können.
Inhalt
Das Live-Webinar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu CYP3A4 und P-Glykoprotein und deren Bedeutung für den Arzneimittelstoffwechsel und -transport. Sie erfahren, wie Hemmer und Induktoren dieser Systeme auf empfindliche Substrate wirken und welche Interaktionen klinisch relevant sind. Praktische Tipps helfen Ihnen, im Apothekenalltag sicher mit solchen Interaktionen umzugehen und Betroffene zu möglichen Risiken und Alternativen kompetent zu beraten. In Fallbeispielen aus der Praxis wenden Teilnehmende das Gelernte an.
Referenten
- Frau Dr. sc. nat. Regina Krattinger, eidg. dipl. Apothekerin und Klinische Pharmakologin SGKPT
- Frau Dr. pharm. MPH Raffaela Pitzurra, eidg. dipl. Apothekerin mit grosser Berufserfahrung in Schweizer Offizin-Apotheken
- Frau Nicole Gloor ist eidg. dipl. Apothekerin und Fachapothekerin in Offizinpharmazie
Akkreditierung (beantragt)
- Live-Webinar: 12.5 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung FPH Offizin (Rolle 1.4)
Gynäkologie und Interaktionen: Die junge Frau - Verhütungsmittel und Hormontherapien
Übersicht
Kursform: Live-Webinar
Akkreditierung: 12.5 FPH-Kreditpunkte (Weiter- und Fortbildung) (beantragt)
Sprachen: D
Preis: 160 CHF
Anmeldung
Wählen Sie ein Datum für das Live-Webinar:
Kursinformationen
Zielgruppe
Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.
Lernziele
- Sie lernen, potenziell problematische Interaktionen zwischen hormonellen Kontrazeptiva, Hormontherapien und häufig eingesetzten, apothekenrelevanten Medikamenten zu identifizieren und deren klinische Relevanz einzuschätzen.
- Sie kennen die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Östrogenen und Gestagenen bei gynäkologischen Indikationen wie Polyzystischem Ovarsyndrom, Endometriose und Kontrazeption und können fundierte Beratungsgespräche führen.
- Sie können Kund:innen individuell beraten, um eine sichere Anwendung hormoneller Therapien zu gewährleisten und dabei mögliche Risikofaktoren zu berücksichtigen.
- Sie wissen, wann eine Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt erforderlich ist, und können evidenzbasierte Empfehlungen zur Anpassung der medikamentösen Therapie geben, um Therapieerfolge zu sichern.
Inhalt
Hormonelle Kontrazeptiva und Hormontherapien spielen eine zentrale Rolle in der gynäkologischen Versorgung – doch welche Wechselwirkungen und Risiken gilt es zu beachten? In diesem interaktiven Live-Webinar lernen Sie, kritische Arzneimittelinteraktionen sicher zu erkennen, Kund:innen kompetent zu beraten und evidenzbasierte Therapieentscheidungen zu unterstützen und gezielt zu treffen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele vermitteln Ihnen zwei Fachexperten aus Gynäkologie und Pharmakologie wertvolles Wissen zu gynäkologischen Indikationen und relevanten Arzneimittelinteraktionen.
Referenten
- Frau Dr. sc. nat. Regina Krattinger, eidg. dipl. Apothekerin und Klinische Pharmakologin SGKPT
Akkreditierung (beantragt)
- Live-Webinar: 12.5 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung FPH Offizin (Rolle 1.4)