Arzneimittelinteraktionen 

Überblick Angebot

Interaktions-Experte: Spezialisierung in klinisch relevanten Arzneimittelinteraktionen (on-Demand)

Ihre Weiterbildung zu den vier Themen: QTc-Zeit, Serotonin-Syndrom, CYP3A4/P-Glykoprotein und Interaktionen mit Sexualhormonen

Übersicht

Kursform: on-Demand Webinar
Akkreditierung: 50 FPH-Kreditpunkte (Weiter- und Fortbildung)
Sprachen: D
Preis: 590 CHF

Anmeldung

Klicken Sie hier für die online Anmeldung!

Kursinformationen

Zielgruppe

Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.

Themen

  • QTc-Zeit
  • Serotonin-Syndrom
  • CYP3A4/P-Glykoprotein
  • Interaktionen mit Sexualhormonen

Lernziele

  • Sie können klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen identifizieren, die zu einer QTc-Zeitverlängerung führen, Risikofaktoren einschätzen und geeignete Massnahmen zur Risikominimierung ableiten.
  • Sie sind in der Lage, potenziell gefährliche Kombinationen serotonerg wirkender Arzneistoffe und frühzeitige Anzeichen eines Serotonin-Syndroms zu erkennen.
  • Sie verstehen die Bedeutung des CYP3A4-Enzyms sowie des Effluxtransporters P-Glykoprotein bei Arzneimittelinteraktionen, können potente Inhibitoren und Induktoren benennen und deren klinische Relevanz für häufig eingesetzte Arzneimittel bewerten.
  • Sie kennen die Anwendungsgebiete und das Interaktionspotential von hormonellen Kontrazeptiva und weiteren Hormontherapien und können daraus resultierende Risiken fundiert bewerten.
  • Sie können zwischen klinisch relevanten und nicht relevanten Arzneimittelinteraktionen differenzieren und lernen, bei welchen Kombinationen ein Monitoring oder ein Therapiewechsel erforderlich und bei welchen keine Massnahme notwendig ist.

Inhalt

Arzneimittelinteraktionen sind häufige Ursachen unerwünschter Wirkungen – doch nicht jede potenzielle Interaktion ist relevant. Die vierteilige on-Demand-Webinarreihe vermittelt praxisnahes Wissen zur Bewertung und Einordnung häufiger Interaktionen, mit besonderem Fokus auf QTc-Zeitverlängerungen, das Serotonin-Syndrom, Interaktionen über CYP3A4 und P-Glykoprotein sowie die Anwendung und das Interaktionspotenzial von Sexualhormonen. Anhand theoretischer Grundlagen und praxisnaher Fallbeispiele lernen Sie, potenziell gefährliche Kombinationen frühzeitig zu erkennen, Risikofaktoren richtig einzuschätzen und gezielt zu handeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen klinisch relevanten und nicht relevanten Wechselwirkungen – für eine fundierte Beratung und mehr Sicherheit in der täglichen Praxis. Die Webinarreihe richtet sich an Apotheker und Apothekerinnen, die ihr pharmakologisches Wissen vertiefen und Interaktionen sicher beurteilen möchten.

Referenten

  • Dr. sc. nat. Regina Krattinger, eidg. dipl. Apothekerin und Klinische Pharmakologin SGKPT
  • Dr. pharm. Raffaela Pitzurra, eidg. dipl. Apothekerin und Master of Public Health
  • Nicole Gloor, eidg. dipl. Apothekerin und Fachapothekerin in Offizinpharmazie
  • Dr. med. Thomas Eggimann, Stv. Chefarzt Frauenklinik Spital Emmental und Generalsekretär SGGG

Akkreditierung

  • on-Demand Webinar: 50 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung FPH Offizin (Rolle 1.4)

Relevante Interaktionen: Wenn das Blutungsrisiko steigt (Live-Webinar)

Übersicht

Kursform: Live-Webinar
Akkreditierung: 12.5 FPH-Kreditpunkte (Weiter- und Fortbildung) (beantragt)
Sprachen: D
Preis: 160 CHF

Anmeldung

Wählen Sie ein Datum für das Live-Webinar:

Kursinformationen

Zielgruppe

Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.

Lernziele

  • Sie lernen, wie Sie Blutungen in der Apotheke erkennen können.
  • Sie kennen Wirkstoffgruppen mit blutungsförderndem Potenzial (z. B. Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer, NSAR, SSRI).
  • Sie erkennen klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen, die das Blutungsrisiko verstärken.
  • Sie wissen, welche Kunden besonders gefährdet sind und worauf in der Beratung zu achten resp. wann eine ärztliche Rücksprache erforderlich ist.

Inhalt

Ob Antikoagulanzien, NSAR oder SSRI – zahlreiche Medikamente können das Blutungsrisiko erhöhen. In diesem Live-Webinar stehen Substanzgruppen und Kombinationen im Fokus, die besonders häufig zu klinisch relevanten Blutungskomplikationen führen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, welche Interaktionen kritisch sind, wie Nebenwirkungen eingeschätzt werden sollten und wann eine ärztliche Rücksprache empfohlen ist.


Referenten

  • Frau Dr. sc. nat. Regina Krattinger, eidg. dipl. Apothekerin und Klinische Pharmakologin SGKPT 

Akkreditierung (beantragt)

  • Live-Webinar: 12.5 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung FPH Offizin (Rolle 1.4)